Über Uns

Die sozialen Werte des Sports

Bei Hopsasa geht es um die sozialen Werte des Sports:  Inklusion und Integration, Chancengerechtigkeit, Teilhabe und Prävention.

Wir nutzen die frühkindliche Bewegungsförderung, um eine gesunde körperliche und soziale Entwicklung benachteiligter Kinder zu unterstützen. So schaffen wir Voraussetzungen, die nötig sind, um sich in unserem Bildungssystem und unserer Gesellschaft erfolgreich zu integrieren.

Bei  uns wird kein Kind ausgeschlossen, unabhängig von kulturellem Hintergrund, finanziellen Mitteln der Eltern, oder persönlichen Fähigkeiten. 

Um möglichst viele Kinder unserer Zielgruppe zu erreichen und dem „Präventionsdilemma“ entgegenzuwirken, kooperieren wir mit Kindertageseinrichtungen und bieten das Programm sowohl für die Einrichtungen, als auch für die Eltern grundsätzlich kostenfrei an. Indem die Bewegungsförderung in den Kita Alltag integriert wird und es keinem elterlichen Engagement bedarf, ist die gleichberechtigte Teilnahme aller Kinder möglich, unabhängig vom Elternhaus.

 

Kita Sport in München

Hopsasa hat ein Sport und Bewegungsprogramm entwickelt, das sich an Kindertageseinrichtungen mit einem hohen Anteil an sozial schwachen Kindern und Kindern mit Migrationshintergrund richtet.

Über das Setting Kindertageseinrichtung können Kinder erreicht werden, die außerhalb des Betreuungssystems nur wenig Förderung erhalten. Zum Beispiel, weil ihre Eltern schlecht deutsch sprechen.

Durch kindgerechte Bewegungsspiele, Aufgaben und Parcours soll früh Spaß an der Bewegung vermittelt und wichtige sportmotorische Fähigkeiten geschult werden.

Im Sinne der Nachhaltigkeit nutzen wir die Zeit der Zusammenarbeit. Wir schulen Kita Mitarbeiter und  betreiben mit Unterstützung der Einrichtungen Elternarbeit und Aufklärung. Gleichzeitig bilden wir Netzwerke und Kooperationen mit lokalen Sportvereinen, um die Kinder in existierende Angebote in der Nachbarschaft langfristig zu integrieren.

Dies bewirkt für die Kinder auch über die Projektphase hinaus einen langfristig aktivieren und besser an die Gesellschaft angeschlossenen Lebensstil.

Pädagogik

In unseren Kursen wird Sport zu einem Medium auch soziale Verhaltensweisen zu trainieren. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass viele unserer Kinder sich damit mindestens genauso schwer tun, wie mit den motorischen Herausforderungen: geduldig warten bis man dran ist, zuhören ohne sich ablenken zu lassen, Kooperationsbereitschaft, Emotionen angemessen ausdrücken zum Beispiel wenn man ein Spiel verloren hat und Vieles mehr.

Die Kursstunden sind für die Kinder eine Gelegenheit dem Alltag für eine kurze Zeit zu entkommen. Als Sportpädagogen, die nicht gleichzeitig Erzieher sind, haben wir die Möglichkeit den Kindern völlig unvoreingenommen entgegen zu treten. Wir wissen nicht, ob das Kind beim Essen ständig den Clown spielt oder oft Sachen kaputt macht – und wollen es auch gar nicht wissen. Denn so können wir die Kinder so wahrnehmen, wie sie sich uns in dem Moment präsentieren.

Dies wiederum eröffnet den Kindern die Möglichkeit sich neu auszuprobieren, in einem geschützten Umfeld alte Verhaltensmuster abzulegen und Neue auszuprobieren.

Daher ist Ziel einer jeden Unterrichtseinheit neben der Freude am Sport und der Bewegung, dass die Kinder ein wenig entspannter, kameradschaftlicher und selbstbewusster herausgehen, als sie hereingekommen sind. 

Pädagogischer Leitfaden

Wenn Sie Interesse haben mehr über unseren pädagogischen Ansatz zu erfahren, können Sie hier unsere Grundprinzipien herunterladen, die als Leitfaden unserer Kursstunden dienen.

FAQs

1. Kann ich eine Spendenquittung bekommen?

Ja, sobald der gespendete Betrag bei uns eingegangen ist, stellen wir Ihnen auf Wunsch gerne eine Spendenquittung aus.

2. Welchen gemeinnützigen Zweck verfolgt Ihre Satzung?

Hopsasa erfüllt die satzungsmäßigen Voraussetzungen nach den §§ 51,59,60 und 61 AO.

Die Körperschaft fördert folgende gemeinnützige Zwecke:
Förderung der Jugendhilfe (§52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 AO)
Förderung des Sports (§52 Abs. 2 Satz 1 Nr.  21 AO)
und ist laut dem Bescheid des Finanzamtes München vom 12.6.2018 steuerbefreit.

3. Wo finde ich Ihre Satzung?

Sie können Sie hier runterladen.

4. Wie kann ich Spenden?

Sie können entweder ganz einfach online spenden, oder per Banküberweisung auf folgendes Konto: DE14 7015 0000 1005 1657 15. Wenn Sie Fragen haben oder für einen bestimmten Zweck spenden wollen, wenden Sie sich gerne jederzeit an uns info@hopsasa-kids.de.

Mehr Infos auch hier.

5. Wie kann ich wissen, was meine Spende bewirkt hat.

Wenn Sie sich für eine Patenschaft entschließen vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin bei dem Sie sich vor Ort selbst überzeugen können. Außerdem erhalten Sie am Ende eines halbjährlichen Projektdurchlaufs einen ausführlichen Bericht. Aber auch ohne Patenschaft geben wir Ihnen gerne ausführlich Auskunft. Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach an. 

Helfen Sie uns!

Sie können auch direkt spenden an:
IBAN: DE14 7015 0000 1005 1657 15 | BIC: SSKMDEMM | Stadtsparkasse München

Spenden & Helfen